Pausen für ein besseres Wohlbefinden

Immer mehr Menschen lassen Arbeitspausen aus, um den Arbeitstag früher beenden zu können. Dass sich das negativ auf das Wohlbefinden und die Konzentration auswirkt bedenken dabei allerdings die Wenigsten.

Nur wenige 5 bis 10 Minuten Pausen reichen schon aus, um die Produktivität bei der Arbeit zu steigern und die Müdigkeit nach langen Arbeitsblöcken loszuwerden. Als besonders erholsam gelten Pausen, in denen das Gegenteil von der üblichen Arbeit getan wird. Bei einer sitzenden Tätigkeit ist also ein wenig Bewegung eine gute Abwechslung, während körperlich anstrengende Arbeiten von Ruhephasen unterbrochen werden sollten.

Auch langfristig wirken sich regelmäßige kleine Pausen positiv auf die Gesundheit aus. Sie beugen durch die psychische Entlastung unter anderem auch vor Burnout vor.

Für mehr Informationen für eine optimale Pause lesen Sie den Beitrag auf spektrum.de.


Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: Burnout – Ursachen, Symptome, Behandlung | Freundschaften fördern Gesundheit | Soziale Unsicherheit – Einsamkeit wider Willen


Berührungen für die Seele

Angenehme Berührungen vermitteln nicht nur ein positives Gefühl, sie können noch viel mehr.

Die Botenstoffe Oxytocin und Dopamin, die im Gehirn durch Berührungen ausgeschüttet werden, erhöhen neben dem angenehmen Gefühl auch das Vertrauen zu anderen Menschen. Auch psychische Spannungen wie Stress und Angst werden durch das Oxytocin vermindert und verbessert damit durch psychosomatische Wirkungen sogar die allgemeine Gesundheit.

Menschen mit Hautproblemen wie Schuppenflechten sind was Berührungen angeht auf große Herausforderungen gestellt. Aus Unsicherheit zu ihrem eigenen Körper haben sie häufig weniger soziale Kontakte und bekommen somit seltener Umarmungen oder andere Zärtlichkeiten. Das wiederum hat negative Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit und ist somit doppelt belastend für betroffene Personen.

Mehr zu diesem Thema finden Sie auf bitteberuehren.de.


Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: Burnout – Ursachen, Symptome, Behandlung | Freundschaften fördern Gesundheit | Soziale Unsicherheit – Einsamkeit wider Willen


Borderline Syndrom – Was ist das?

Wer unter dem Borderline-Syndrom bzw. einer Borderline-Störung leidet, hat eine sehr instabile und impulsive Gefühlswelt. Sowohl die eigene Identität, als auch soziale Bindungen werden oftmals durch Gefühle verzerrt wahrgenommen.

Mögliche Ausprägungen von dieser Persönlichkeitsstörung sind unter anderem instabile zwischenmenschliche Beziehungen kombiniert mit Verlustängsten und Angst vor dem Alleinsein, Wutausbrüche, selbstschädigendes Verhalten als Gefühlsventil, Suizidversuche und ein ständiges Gefühl der Leere.

Mit dem Borderline-Syndrom gehen oft auch Begleiterkrankungen wie Depressionen, Zwangsstörungen oder Angststörungen einher. Ebenso sind Schlaf- und Essstörungen häufige Begleiterscheinungen. Die Borderline-Störung tritt auch häufig in Kombination mit anderen Persönlichkeitsstörungen auf.

Als Ursache wurden sowohl genetische Faktoren, sowie auch Umwelteinflüsse identifiziert. Besonders traumatische Kindheitserlebnisse, aber auch Vernachlässigung oder ständige Demütigung in der Kindheit begünstigen den Ausbruch des Borderline-Syndroms.

Mit professioneller Hilfe in Form einer Psychotherapie stehen die Chancen auf Besserung sehr hoch. Eine Therapie sollte dafür mindestens ein bis drei Jahre dauern, bis eine dauerhafte Verbesserung der Lebensqualität erzielt werden kann.

Fall Sie mehr über dieses Thema wissen wollen, lesen Sie den Beitrag auf news.at.


Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: Soziale Unsicherheit – Einsamkeit wider Willen | Phobien überwinden – Aber wie? | Soziale Unsicherheit – Einsamkeit wider Willen


Soziale Unsicherheit – Einsamkeit wider Willen

Wer mit sich selbst nicht klar kommt, hat es schwieriger mit sozialen Beziehungen. Besonders stark leiden darunter Menschen, welche von einer selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung betroffen sind, was ein bis zwei Prozent der Bevölkerung ausmacht.

Betroffene haben meist so starke Selbstzweifel und haben Angst vor Kritik, dass sie Tätigkeiten mit anderen Menschen so weit wie möglich meiden. Die Vermeidung von sozialen Situationen führt zur Bestätigung, dass sie anderen nicht genügen und sie nicht erwünscht sind. Das kann bis zur sozialen Isolation führen und ein Teufelskreis entsteht.

Da Betroffene selbst unter dieser Situation leiden, und sich soziale Kontakte wünschen würden, es aber nicht aus eigener Kraft schaffen welche langfristig aufzubauen, sind sie eher bereit professionelle Hilfe anzunehmen, als es bei anderen Angststörungen der Fall ist. Anders als bei einer sozialen Phobie sind die Ursachen oft viel tiefgreifender und eine langfristige Therapie ist notwendig.

Mehr Informationen zu diesem Thema erfahren Sie auf therapie.de.


Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: Phobien überwinden – Aber wie? | Freundschaften fördern Gesundheit | Persönliche Weiterentwicklung durch Trauer


Burnout – Ursachen, Symptome, Behandlung

Immer mehr Menschen leiden an Überforderung und Stress im persönlichen Alltag sowie im Beruf, und Enden mit der Diagnose Burnout. Obwohl Burnout selbst keine eigenständige Krankheit ist, umschreibt sie den Zustand des Ausgebranntseins nach einer oftmals langjährigen Überforderung und dem Gefühl der Ausweglosigkeit.
Folgen von Burnout sind grundsätzlich der Frustration, Demotivation und vermehrte Gleichgültigkeit, kann aber häufig auch bis zu körperlichen Beschwerden wie Konzentrationsprobleme, Müdigkeit und Schlaflosigkeit führen.

Entgegnen kann man dem Burnout am besten mit einer professionellen, persönlichen Beratung für eine Lösungsfindung um den Alltag stressfreier zu gestalten und speziellen Trainings bezüglich Stressbewältigung. Auch selbstständig können Übungen wie beispielsweise Autogenes Training durchgeführt werden um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Für detailliertere Informationen zu diesem Thema lesen Sie den Beitrag auf psychomeda.de.


Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: | |


BACK TO TOP
ANRUFEN