Existenzielle Wertearbeit ist ein zentraler Bestandteil der Existenzanalyse und Logotherapie, der Menschen dabei unterstützt, ihre persönlichen Werte zu erkennen, zu klären und im Leben zu verwirklichen. Werte sind das, was uns im Innersten wichtig ist – sie geben unserem Leben Richtung und Bedeutung. Im Unterschied zu oberflächlichen Wünschen oder gesellschaftlichen Erwartungen entspringen authentische Werte dem Kern unserer Person. Die existenzielle Wertearbeit hilft, diese oft verschütteten oder unbewussten Werte ans Licht zu bringen und sie zur Grundlage der Lebensgestaltung zu machen. In einer Zeit, in der viele Menschen sich nach Orientierung sehnen, bietet die Wertearbeit einen Weg zu einem stimmigen und erfüllten Leben.
Grundverständnis von Werten
In der existenziellen Wertearbeit werden Werte nicht als abstrakte Ideale verstanden, sondern als lebendige Kräfte, die unser Handeln leiten und unserem Leben Sinn verleihen.
Werte als persönliche Wegweiser
Werte sind höchst individuell und können nicht von außen vorgegeben werden. Was für einen Menschen wertvoll ist, muss für einen anderen nicht gelten. Diese Individualität macht die Wertearbeit zu einem persönlichen Entdeckungsprozess. Werte zeigen sich oft in dem, was uns berührt, bewegt oder empört. Sie sind wie ein innerer Kompass, der uns zeigt, in welche Richtung wir gehen wollen.
Authentische Werte unterscheiden sich von übernommenen Werten dadurch, dass sie aus der eigenen Erfahrung und dem eigenen Erleben stammen. Viele Menschen leben nach Werten, die sie unreflektiert von Familie, Gesellschaft oder Medien übernommen haben. Die existenzielle Wertearbeit hilft zu unterscheiden: Was ist wirklich meins? Was entspricht meinem Wesen?
Die drei Wertkategorien nach Frankl
Viktor Frankl unterschied drei Kategorien von Werten, die alle gleichermaßen sinnstiftend sein können. Schöpferische Werte verwirklichen sich, wenn wir etwas in die Welt bringen – durch Arbeit, Kunst oder andere gestaltende Tätigkeiten. Erlebniswerte zeigen sich in der Aufnahme des Schönen und Guten – in der Natur, in der Kunst, vor allem aber in der Liebe. Einstellungswerte schließlich manifestieren sich in der Haltung, die wir zu unveränderlichem Leid einnehmen.
Diese Dreiteilung zeigt, dass Sinnfindung auf verschiedenen Wegen möglich ist und auch in schwierigen Lebenssituationen Werte verwirklicht werden können.
Methoden der existenziellen Wertearbeit
Die existenzielle Wertearbeit verfügt über verschiedene Methoden, um Menschen bei der Entdeckung und Klärung ihrer Werte zu unterstützen.
Biografische Werteexploration
Ein wichtiger Zugang zu den eigenen Werten führt über die Lebensgeschichte. In der biografischen Arbeit werden bedeutsame Lebensereignisse daraufhin untersucht, welche Werte in ihnen sichtbar werden. Momente besonderer Erfüllung, aber auch Situationen von Empörung oder Trauer können Hinweise auf zentrale Werte geben.
Typische Fragen in der biografischen Werteexploration sind:
- In welchen Momenten meines Lebens fühlte ich mich besonders lebendig?
- Wofür habe ich gekämpft oder gelitten?
- Was hat mich in meinem Leben am tiefsten berührt?
- Welche Entscheidungen bereue ich – und warum?
Die Werteimagination
Bei der Werteimagination werden Klienten angeleitet, sich Situationen vorzustellen, in denen bestimmte Werte verwirklicht oder verletzt werden. Diese Methode macht abstrakte Werte emotional erfahrbar. Wenn jemand „Gerechtigkeit“ als Wert nennt, kann er sich vorstellen, wie es sich anfühlt, wenn Gerechtigkeit verwirklicht wird oder wenn sie mit Füßen getreten wird.
Diese imaginative Arbeit hilft, die emotionale Qualität von Werten zu spüren und ihre Bedeutung für das eigene Leben zu erkennen. Sie zeigt auch, welche Werte wirklich zentral sind und welche eher Lippenbekenntnisse darstellen.
Der Wertedialog
Im Wertedialog werden die erkannten Werte vertieft und auf ihre Authentizität geprüft. Der Therapeut oder Berater stellt Fragen, die helfen, die Werte zu konkretisieren und ihre Bedeutung zu verstehen. Dieser Dialog ist keine Verhörsituation, sondern ein gemeinsames Erforschen, bei dem der Klient seine Werte immer klarer erkennt.
Integration der Werte ins Leben
Die Erkenntnis der eigenen Werte ist nur der erste Schritt. Entscheidend ist ihre Integration in die Lebensgestaltung.
Wertekonflikte erkennen und lösen
Oft leben Menschen in Situationen, die ihren Werten widersprechen. Ein häufiges Beispiel ist der Konflikt zwischen dem Wert „Familie“ und den Anforderungen einer karriereorientierten Arbeitswelt. Die existenzielle Wertearbeit hilft, solche Konflikte zu erkennen und Wege zu finden, die eigenen Werte besser zu leben.
Dabei geht es nicht um radikale Brüche, sondern oft um kleine Veränderungen, die mehr Raum für das Wesentliche schaffen. Manchmal bedeutet es auch, Kompromisse bewusst zu gestalten und zu akzeptieren, dass nicht alle Werte gleichzeitig maximal verwirklicht werden können.
Werteorientierte Entscheidungen
Wenn die eigenen Werte klar sind, können sie zur Grundlage für Entscheidungen werden. Statt sich nur von äußeren Faktoren leiten zu lassen, fragt die Person: Welche Option entspricht meinen Werten am meisten? Diese werteorientierte Entscheidungsfindung führt zu größerer Stimmigkeit und Zufriedenheit.
Die transformative Kraft der Wertearbeit
Die konsequente Arbeit mit den eigenen Werten hat eine transformative Wirkung auf das gesamte Leben.
Menschen, die ihre Werte kennen und leben, berichten von größerer Klarheit und Orientierung. Sie treffen Entscheidungen leichter und können auch zu Verzicht stehen, wenn er ihren Werten dient. Die Ausrichtung auf authentische Werte führt zu einem Gefühl der Integrität – dem Gefühl, mit sich selbst im Einklang zu sein.
Die existenzielle Wertearbeit ist somit mehr als eine therapeutische Technik. Sie ist ein Weg zu einem authentischen Leben, das nicht von außen bestimmt wird, sondern aus der eigenen Tiefe heraus gestaltet ist. In einer Welt voller Möglichkeiten und Anforderungen bietet sie einen inneren Kompass, der zu wahrer Erfüllung führt.