- Die/den richtige/n Psychotherapeutin/en findenUm in einer Psychotherapie auch wirklich zu einem guten Ziel zu kommen, ist nach meiner Erfahrung vor allem die Person der Therapeutin oder des Therapeuten wesentlich. Aber auch die Methode ist von Bedeutung. Es gibt nach wie vor zu wenig verlässliche Forschung dazu, ob es für bestimmte Störungen die optimale Methode gibt. Und großteils ist der Grund dafür, dass einfach unterschiedliche Menschen unterschiedliche Vorgehensweisen ansprechend und passend finden. Zum Glück steht in Österreich eine Vielzahl an Methoden zur Verfügung, genau genommen 23 mehr oder weniger… Die/den richtige/n Psychotherapeutin/en finden weiterlesen
- Wie man sich von Arbeitssucht befreitDie Existenzanalyse kann einen Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Arbeitssucht und Behandlung bieten. Abhängigkeit, ob körperlich, emotional oder finanziell, kann belastend und schwer zu bewältigen sein. Menschen fühlen sich oft in ihrer Abhängigkeit gefangen und kämpfen darum, ein Gefühl von Freiheit und Autonomie zu finden. Arbeit kann eine Quelle von Stabilität sein, aber auch eine Quelle von Stress und Angst werden. Es kann schwierig sein, ein Gleichgewicht zwischen Abhängigkeit und Arbeit zu finden, und konkurrierenden Anforderungen in eine Negativspirale führen. Die Behandlung ist für… Wie man sich von Arbeitssucht befreit weiterlesen
- Psychotherapie Online – Therapie per Videokonferenz oder via TelefonEine Online Psychotherapie während der Corona-Krise kann Ihnen dabei helfen, diese große psychische Herausforderung zu meistern und Existenzängste zu lösen. Ich biete Ihnen Psychotherapie online über Facetime, Skype, Zoom oder Telefon – kontaktieren Sie mich gerne diesbezüglich.
- Gestärkt durch die dunkle ZeitWir alle erleben die Einschränkungen in der dunklen Zeit, verstärkt durch den Corona-Virus. Es gehen damit ungewollte, ja für viele unliebsame, Situationen einher. Das bedrückt unsere Psyche und schränkt unser Wohlbefinden ein. Aber wie kann man sich wieder positiv stimmen? Man kann akzeptieren, wie die Dinge liegen und anerkennen, dass wir keine Kontrolle darüber haben. Dadurch wird Energie frei, sich darum zu kümmern, was zu ändern ist. Wir können uns neu kennen lernen und Neues probieren. Mit dem Blick auf das, was man gerade leben… Gestärkt durch die dunkle Zeit weiterlesen
- Mobbing am Arbeitsplatz – tägliche HölleWird der Arbeitsalltag durch Kollegen noch zusätzlich erschwert, und das auf Dauer und vielleicht sogar mit Absicht, kann von Mobbing gesprochen werden. Für Betroffene scheint die unangenehme Situation häufig aussichtslos. Genau deshalb sind Verbündete in solchen Fällen besonders wichtig. Jedes Arbeitsergebnis wird schlecht geredet, die Kollegen erzählen Gerüchte herum oder man wird einfach von jedem Gespräch oder Tätigkeit ausgeschlossen. All das sind mögliche Formen von Mobbing. Das Ziel der Mobber ist dabei häufig, die Betroffene Person möglichst schlecht dastehen zu lassen, um selbst besser zu… Mobbing am Arbeitsplatz – tägliche Hölle weiterlesen
- So kriegen wir auch diesen Lockdown hin!Freiwilliger Rückzug ist uns von Eremiten, Nonnen und Mönchen und SennerInnen her ein Begriff. Auch wir brauchen für diese Zeit des gebotenen Rückzugs irgendetwas, woran wir uns aufrichten können. Die mittelalterlich anmutende Ausgangssperre lauert und belastet. Dunkle Abende, allein oder sehr eingeschränkt, immer das Gleiche. Es lohnt, sich zu besinnen: Getrennt von allem, aber mit allem vereint. Unsere Begabung nutzen, Auswege aus scheinbar hoffnungslosen Situationen das Bestmögliche zu machen: Schreiben, Kontemplation, Musik … auch digitale Medien, sozial oder für sich, kann man nutzen. Da darf… So kriegen wir auch diesen Lockdown hin! weiterlesen
- Mit sich sein im LockdownMan kann sich auch in Gesellschaft einsam fühlen. Gerade in den vergangenen Jahren und noch mehr in den letzten Monaten berichten Untersuchungen von einer starken Zunahme von Gefühlen dieser Leere und Isolation. Biologisch gesehen verflacht die Kommunikation von Gehirnregionen miteinander. Es zeigt sich, dass das Fehlen von sozialen Reizen auch das unangenehme Empfinden von Leiden am ungelebten Leben (Viktor Frankl und Alfried Längle) wiederspiegelt. Wer gewohnt ist, mit sich zu sein, ist weniger bedürftig nach solchen Reizen. Wir stehen immer in einem Dialog mit uns… Mit sich sein im Lockdown weiterlesen
- Die Pandemie leichter erduldenDiese Pandemie belastet. Die mediale Kommunikation läuft auf Vorsicht und Appelle an die Vernunft hinaus: was sind die größten Gefahren. Die psychische Belastung nimmt stark zu und der Bedarf an Entlastung und Therapie steigt. Positive Meldungen kommen leider derzeit zu kurz. Auch sollte mehr erklärt werden, wie man sich und nahe Angehörige schützen kann, zum Beispiel durch genug Bewegung und gesunde Ernährung. Zwischen ernst nehmen und nicht in Panik verfallen gibt es ja viele Möglichkeiten, man kann sich bewusst schöne und genussreiche Aktivitäten gönnen, wie… Die Pandemie leichter erdulden weiterlesen
- Zigaretten ade – Für sofortige Verbesserung der GesundheitJeder Raucher, besonders Kettenraucher, spielt im wahrsten Sinne des Wortes mit seinem Leben. 30 Prozent aller Krebserkrankung finden ihren Ursprung im Zigarettenkonsum. Auch viele andere schwere Erkrankungen resultieren aus dem regelmäßigen Rauchen. Trotzdem gibt es viele Menschen, bei welchen das Rauchen zum Alltag gehört. Das Aufhören mit dem Rauchen verbessert den allgemeinen Gesundheitszustand deutlich und das bereits nach wenigen Tagen. So sinkt das Herzinfarkt-Risiko bereits nach dem ersten Tag Abstinenz. Auch der Geschmack- und Geruchssinn kommt relativ schnell wieder zurück, und der Kreislauf kommt wieder… Zigaretten ade – Für sofortige Verbesserung der Gesundheit weiterlesen
- Wutanfälle – Außer KontrolleAb und zu verliert jeder von uns einmal die Beherrschung. Treten Wutanfälle allerdings gehäuft auf, sprechen Experten von einem sogenannten Wutsyndrom. Besonders das Umfeld leidet unter dem plötzlichen aggressiven Verhalten und den unkontrollierten Gefühlsschwankungen, die oftmals ohne ersichtlichen Grund auftreten. Selbst die Betroffenen wissen meist nicht, warum sie so massive Wutausbrüche haben und bereuen diese danach nicht selten. Psychologen wissen längst, dass häufig negative Erlebnisse aus der Kindheit dahinter stecken und den Körper auf bestimmte Reizsignale, die an diese Vergangenheit erinnern, reagieren lassen. Ohne Aufarbeitung… Wutanfälle – Außer Kontrolle weiterlesen
- Psychosomatik – Zusammenspiel von Geist und KörperPsychosomatische Medizin beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von körperlichem und psychischem Wohlbefinden. Nicht alle körperlichen Symptome lassen sich auf physische Krankheiten zurückführen. Auch die Psyche kann Ursache für Beschwerden sein. Gefühle wie Stress oder Angst können sowohl kurz- als auch langfristig zu verschiedensten körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall, Bauchschmerzen und vielen anderen kommen. Oftmals treten durch psychisches Unwohlsein auch mehrere dieser Beschwerden auf. Da Körper und Geist in einer dauerhaften Wechselwirkung stehen, findet die Beeinflussung auch in die andere Richtung statt. So können beispielsweise… Psychosomatik – Zusammenspiel von Geist und Körper weiterlesen
- Pausen für ein besseres WohlbefindenImmer mehr Menschen lassen Arbeitspausen aus, um den Arbeitstag früher beenden zu können. Dass sich das negativ auf das Wohlbefinden und die Konzentration auswirkt bedenken dabei allerdings die Wenigsten. Nur wenige 5 bis 10 Minuten Pausen reichen schon aus, um die Produktivität bei der Arbeit zu steigern und die Müdigkeit nach langen Arbeitsblöcken loszuwerden. Als besonders erholsam gelten Pausen, in denen das Gegenteil von der üblichen Arbeit getan wird. Bei einer sitzenden Tätigkeit ist also ein wenig Bewegung eine gute Abwechslung, während körperlich anstrengende Arbeiten… Pausen für ein besseres Wohlbefinden weiterlesen
- Berührungen für die SeeleAngenehme Berührungen vermitteln nicht nur ein positives Gefühl, sie können noch viel mehr. Die Botenstoffe Oxytocin und Dopamin, die im Gehirn durch Berührungen ausgeschüttet werden, erhöhen neben dem angenehmen Gefühl auch das Vertrauen zu anderen Menschen. Auch psychische Spannungen wie Stress und Angst werden durch das Oxytocin vermindert und verbessert damit durch psychosomatische Wirkungen sogar die allgemeine Gesundheit. Menschen mit Hautproblemen wie Schuppenflechten sind was Berührungen angeht auf große Herausforderungen gestellt. Aus Unsicherheit zu ihrem eigenen Körper haben sie häufig weniger soziale Kontakte und bekommen… Berührungen für die Seele weiterlesen
- Borderline Syndrom – Was ist das?Wer unter dem Borderline-Syndrom bzw. einer Borderline-Störung leidet, hat eine sehr instabile und impulsive Gefühlswelt. Sowohl die eigene Identität, als auch soziale Bindungen werden oftmals durch Gefühle verzerrt wahrgenommen. Mögliche Ausprägungen von dieser Persönlichkeitsstörung sind unter anderem instabile zwischenmenschliche Beziehungen kombiniert mit Verlustängsten und Angst vor dem Alleinsein, Wutausbrüche, selbstschädigendes Verhalten als Gefühlsventil, Suizidversuche und ein ständiges Gefühl der Leere. Mit dem Borderline-Syndrom gehen oft auch Begleiterkrankungen wie Depressionen, Zwangsstörungen oder Angststörungen einher. Ebenso sind Schlaf- und Essstörungen häufige Begleiterscheinungen. Die Borderline-Störung tritt auch häufig… Borderline Syndrom – Was ist das? weiterlesen
- Soziale Unsicherheit – Einsamkeit wider WillenWer mit sich selbst nicht klar kommt, hat es schwieriger mit sozialen Beziehungen. Besonders stark leiden darunter Menschen, welche von einer selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung betroffen sind, was ein bis zwei Prozent der Bevölkerung ausmacht. Betroffene haben meist so starke Selbstzweifel und haben Angst vor Kritik, dass sie Tätigkeiten mit anderen Menschen so weit wie möglich meiden. Die Vermeidung von sozialen Situationen führt zur Bestätigung, dass sie anderen nicht genügen und sie nicht erwünscht sind. Das kann bis zur sozialen Isolation führen und ein Teufelskreis entsteht. Da… Soziale Unsicherheit – Einsamkeit wider Willen weiterlesen
- Burnout – Ursachen, Symptome, BehandlungImmer mehr Menschen leiden an Überforderung und Stress im persönlichen Alltag sowie im Beruf, und Enden mit der Diagnose Burnout. Obwohl Burnout selbst keine eigenständige Krankheit ist, umschreibt sie den Zustand des Ausgebranntseins nach einer oftmals langjährigen Überforderung und dem Gefühl der Ausweglosigkeit. Folgen von Burnout sind grundsätzlich der Frustration, Demotivation und vermehrte Gleichgültigkeit, kann aber häufig auch bis zu körperlichen Beschwerden wie Konzentrationsprobleme, Müdigkeit und Schlaflosigkeit führen. Entgegnen kann man dem Burnout am besten mit einer professionellen, persönlichen Beratung für eine Lösungsfindung um den… Burnout – Ursachen, Symptome, Behandlung weiterlesen
- Essstörungen – Ein ÜberblickVon Essstörungen sind rund ein Drittel junger Mädchen und mittlerweile auch immer häufiger Burschen gefährdet. Dabei reicht das Spektrum von starkem Untergewicht über Krankheiten mit Normalgewicht bis hin zu massivem Übergewicht. Hauptbetroffene sind durchschnittlich 12- bis 35-Jährige. Die häufigste Essstörung ist Anorexia nervosa, wie die Magersucht in Fachkreisen genannt wird. Dabei achten Betroffene darauf, so wenig wie möglich zu Essen und besonders gewichtsteigerndes grundsätzlich zu meiden. Das Körpergewicht kann dadurch gefährlich niedrig werden, und auch dadurch entstehende Mangelerscheinungen sind stark gesundheitsschädlich. Auf diese Weise können… Essstörungen – Ein Überblick weiterlesen
- Phobien überwinden – Aber wie?Ob Spinnen-, Höhen oder Zahnarztphobie, die unverhältnismäßig starke Furcht vor etwas kann im Alltag sehr einschränkend sein. Bei einer Begegnung des angstauslösenden Dings oder der Situation treten Stressreaktionen wie Schweißausbruch, Zittern oder Herzrasen aus. Betroffene wissen meist um den Umstand Bescheid, dass die Furcht im Grunde genommen unbegründet ist. Darum wünschen sich viele, die Phobie einfach abzulegen. Tatsächlich gibt es dazu einige Techniken und Möglichkeiten, die allerdings Überwindung und Durchhaltevermögen erfordern. Eine Technik, die man einfach alleine durchführen kann, ist es regelmäßig Entspannungsübungen durchzuführen. Das… Phobien überwinden – Aber wie? weiterlesen
- Persönliche Weiterentwicklung durch TrauerWer einen geliebten Menschen verliert, durchlebt normalerweise eine Phase der tiefen Trauer. Die Verarbeitung des Verlustes hat neben den offensichtlich negativen Gefühlen auch ihre positiven Seiten. Leider rückt die aktive Trauerbewältigung allerdings immer weiter in den Hintergrund und der Schmerz wird verdrängt anstatt verarbeitet. Die heute Gesellschaft fördert dieses Verhalten, indem erwartet wird, dass jeder immer funktioniert, egal wie es um die persönlichen Umstände steht. Diese Verdrängung des Todes und der Trauer aus dem alltäglichen Leben verhindert allerdings den positiven Reifeprozess, den eine Person dadurch… Persönliche Weiterentwicklung durch Trauer weiterlesen
- Freundschaften fördern GesundheitFreundschaften sind gesund für Körper und Psyche. Dieses Phänomen wird durch zahlreiche Studien immer wieder bestätigt und stetig werden weitere positive Auswirkungen entdeckt. Neben einer guten gemeinsamen Zeit und einem stärkeren Selbstbewusstsein beugen Freundschaften auch psychischen Krankheiten vor. So erkranken Menschen beispielsweise mit sozialen Kontakten mit einer weitaus geringeren Wahrscheinlichkeit an einer Depression. Weiters wurde bei einer kanadischen Studie bestätigt, dass sich Menschen mit sozialen Kontakten deutlich weniger gestresst fühlen, was das Risiko an einem Burnout zu erkranken erheblich reduziert. Auch in schwierigen Zeiten sind… Freundschaften fördern Gesundheit weiterlesen